
Dry Oilskin… meine neue, allerliebste Tasche “Brügge”… mit Tutorial…los geht’s!
Dry Oilskin ist eine gewachste Baumwolle mit einer matten Optik. Der Stoff ist fest und hat einen tollen Griff… weich und angenehm, aber mit festem Stand. Diese Tasche habe ich mir daraus genäht, und ich habe Euch hier die Anleitung dazu geschrieben…
Zu beachten beim Arbeiten mit Dry Oilskin… der Stoff hat keine rechte und linke Seite…daher müßt Ihr Euch nicht die Augen verrenken, es ist alles fein. Sobald Ihr aber bspw. ein Label angebracht habt, habt Ihr eine Seite als rechts definiert.
Dry Oilskin Tasche nähen
Bei Dry Oilskin würde ich immer mit Klammern arbeiten, damit keine Löcher im Material bleiben. Beim Annähen der Innentasche benötigen wir Stecknadeln, da geht es nicht anders…
Die Maße hier sind incl. Nahtzugabe angegeben!
Materialliste
- 40 cm Dry Oilskin, hier in der Farbe Cumin
- 2 D-Ringe, 3 cm
- Lederriemen, ca. 120 cm lang, 3 cm breit oder ein Gurtband
- Innenstoff 40 cm breit, hier aus der Serie Kyoto von Westfalenstoffe
- Lederlabel – optional
- Lochahle und evtl. Buchschrauben, wenn Ihr einen Lederriemen benutzt.
Geniale Materialsets und Dry Oilskin Stoffe findest Du in unserem Onlineshop
-
Dry Oilskin – Midnight/Petrol€19,95Enthält 19% MwSt. DE(€39,90 / 1 m)zzgl. VersandLieferzeit: ca. 10 WerktageBei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
-
Dry Oilskin – Oxblood€19,95Enthält 19% MwSt. DE(€39,90 / 1 m)zzgl. VersandLieferzeit: ca. 10 WerktageBei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
Zuschneiden:
Vom Dry Oilskin:
zwei Rechtecke 40 x 42 cm und 2 Rechtecke 40 x 6,5 cm . Das ist die Außentasche. Diese legt Ihr so vor Euch, daß die 42 cm die Höhe und die 40 cm die Breite sind. Dann schneidet Ihr unten links und rechts ein Quadrat in der Größe von 6 cm aus. Wollt Ihr ein Label anbringen, dann macht Ihr das am Besten jetzt direkt… nicht vergessen… an der Stelle, an der unten etwas ausgeschnitten ist, befindet sich später der Boden, also setzt das Label ungefähr so an…
Für die Innentasche schneidet Ihr ein Quadrat von 30 x 30 cm zu.
Für die Halterungen der D-Ringe benötigt Ihr ein Stück, das 12 cm breit ist und 24 cm lang.
Innentasche: hier aus blauem Westfalenstoff…
40 cm Breite, 44 cm Höhe…auch hier wie oben vor Euch legen und unten links und rechts jeweils ein 6 cm Quadrat ausschneiden.
Es geht ans Nähen…. Wooohoo!
Zuerst stellen wir das Schrägband her.
Den Stoffstreifen (24 x 12 cm) der Länge nach mittig falten und dann die Außenkanten jeweils zur Mitte nach innen falten, so daß der Stoff vierfach liegt. Dry Oilskin hat eine tolle, steife Haptik und wenn man mit den Fingernägeln scharf falzt, ähnlich wie beim Papierfalten, erzielt man tolle Ergebnisse.
Den Streifen in 2 Hälften teilen mit je 12 cm Länge.
Danach die offenen Kanten zunähen, gut verriegeln. Die D-Ringe durchziehen.
Jetzt nehmen wir die beiden schmalen Streifen (6,5 x 40 cm) und nähen diese an den kurzen Seiten zusammen..gut verriegeln! Dann die Nähte zur Seite ausstreichen, das geht prima mit den Fingernägeln…
Die beiden großen Teile (40 x 42 cm) an den Seitennähten und an der Bodennaht zusammennähen. Danach die Seiten- und Bodennaht aufeinanderlegen und die Seite zunähen.
Die Tasche wenden. Den Ring aus den schmalen Oilskin-Stücken auf links wenden und oben an der Tasche ansetzen. Die Laschen mit den D-Ringen einsetzen, daß sie auf der Innenseite 1,5 cm herausschauen und die Seitennaht auf der Mitte der Lasche liegt, wie auf den Fotos gezeigt. Kreis oben in einer Runde schließen, am Besten nicht bei den Laschen mit den D-Ringen beginnen, das ist die dickste Stelle….am Besten beginnst Du in der Mitte einer langen Seite. Wenn sich die Nähmaschine sehr schwer tut mit den dicken Stellen, dann hilf`Ihr mit dem Handrad.
Die Tasche wenden…bist Du zufrieden? Dann bitte die Nähte verstärken, an denen die Laschen hängen.
Innentasche nähen:
Das quadratische Stück (30 x 30 cm) an einer Kante ca. 3 cm umbügeln. Dann die offene Kante darunterschieben, so dass ein Saum von ca. 1,5 cm entsteht.
Diese Kante steppt Ihr ganz klappkantig ab…Verriegeln am Anfang und am Ende der Naht nicht vergessen….das Nähen klappt am Besten, wenn Ihr vorher gut gebügelt/gefalzt habt.
Die umgenähte Ecke einklappen wie oben auf dem Foto und dann die ganze Kante der Seite in der Breite umschlagen…bügeln, klammern.
Danach sucht Ihr Euch eine Stelle an Eurem Innentaschenteil, an der Ihr die noch offene Unterseite anlegt, und zwar so, wie auf dem Foto unten gezeigt. Da, wo die Stecknadeln angesetzt sind, näht Ihr mit einem klassischen Steppstich die Unterseite der Innentasche fest und klappt dann das Ganze nach oben um.
An den Seiten rechts und links die Kanten stecken und festnähen…ich hatte meine Tasche etwas zu weit oben angesetzt und habe das dann noch ein wenig nach unten korrigiert…immer bedenken, dass der Teil mit den ausgeschnittenen Quadraten den Boden darstellt!
Dann die blauen Teile der Innentasche rar aufeinanderlegen und die Seitennähte schließen. Die Bodennaht auch schließen und dabei eine Wendeöffnung von einer Handbreit geöffnet lassen.
Die Seitennaht auf die Bodennaht legen und diese Ecken auch schließen.
Die Außentasche auf links, die Innentasche auf rechts wenden. Ineinanderstecken, einmal rundherum nähen, dabei darauf achten, daß die Seitennähte gut aufeinanderliegen. Wenden.
Die Innentasche ist etwas kürzer, und wenn Ihr sie ganz nach unten schiebt, seht Ihr innen einen Rand aus Oilskin. Noch einmal gut ringsherum klammern den Rand füßchenbreit absteppen. Dabei wieder in der Mitte einer langen Seite starten.
Für die Befestigung der Lederriemen würde ich den Riemen durch die D-Ringe ziehen, eine gute Länge auswählen und 2 Löcher mit der Lochahle machen. Dann kann man das mit Buchschrauben festschrauben. In unserem Materialpaket sind diese Schrauben enthalten… ich wünsche Euch viel Spass beim Nachnähen!
Wenn Ihr auf Instagram oder facebook ein Foto Eurer Tasche veröffentlicht, dann markiert gerne @naehzimmermitherz , dann sehe ich das!
Wenn Ihr diese Tasche gewerblich nutzen möchtet, als Kursangebot oder das fertig genähte Produkt verkaufen möchtet, fragt bitte VORHER unter d.supp@t-online.de nach…Dankeschön!
Ganz liebe Grüße, Dunja Supp
Unser wöchentlicher Newsletter hat schon eine Menge LeserInnen… Melde Dich gerne hier an, und Du erhältst schöne Ideen, Informationen zu Rabattaktionen oder Neuheiten… mit ganz viel Herz!
Abonniere unseren Newsletter und lass Dich regelmäßig per E-Mail informieren, wenn neue kostenlose Anleitungen auf dem Blog oder Schnittmuster, Stoffe und Materialsets im Shop gelandet sind.
Jetzt anmelden
Anne H.
Liebe Dunja, eine wunderschöne Tasche hast du da gezaubert! Dry Oilskin scheint ein interessantes Material zu sein.
Ich werde auf jeden Fall auf dein Materialpack zurückkommen und dann ebenfalls loslegen 🙂 Ich freu mich schon!
Liebe Grüße Anne
dsupp
Das freut mich… ich liebe diesen Stoff!
Martha Buddenberg
Hallo Dunja, habe Deine Anleitung über Pinterest gefunden und bin begeistert von deiner tollen Anleitung und den schönen Bildern! Vielen Dank für Deine Mühen????????????
dsupp
Liebe Martha, wie lieb, Dankeschön! Es freut mich sehr, daß die Anleitung gut verständlich ist, viel Spaß beim Nacharbeiten!
Michaela
ich bin schon ganz gespannt,ob ich meine dann auch so toll hinbekomm.Liebe Grüße von Mika
dsupp
Na klar schaffst Du das!!!
Wyss
Liebe Dunja
Ich bin gerade drann Deine Tasche zu nähen. Leider versteh ich am Schluss nicht ganz was du beim einmal rundherum nähen meinst bei Innentasche auf Aussentasche. Kannst du mir das genauer erklären?
LG Isa
dsupp
Liebe Isa… Du wendest die Außentasche auf die linke/nicht so schöne Seite und die Innentasche auf die schöne Seite. Dann steckst Du die Innentasche in die Außentasche, so daß die schönen Seiten sich anschauen. Und danach nächst Du die obere Taschenkante einmal ringsherum, füßchenbreit mit einem Geradstich. Liebe Grüße, Dunja
andrea lehmann
Hallo Dunja,
Ich habe heute deine tolle Tasche nachgenäht als Weihnachtsgeschenk für meine Schwester. Habe noch zwei Druckknöpfe eingearbeitet und statt der Lederriemen habe ich einen alten Gürtel meines verstorbenen Vaters benutzt. Dadurch habe ich ein super individuelles Geschenk für meine Schwester. Meine eigene und eine für meine Mutter werden noch folgen. Schade, dass ich dir hier kein Bild anhängen kann. Vielen Dank für Deine tolle Beschreibung. LG Andrea
Pingback: Die geniale Canvas-Tasche… – Nähzimmermitherz